AUSBILDUNG (240 Std.)                   “Wirtschaftsmediator”  Der umfassende Einstieg in Mediation und Wirtschaftsmediation Die Wirtschaftsmediation stellt immer eine besondere Herausforderung an den Mediator dar. Gerade in Unternehmen hat man es oft mit sehr ausgeprägten Machtgefällen einerseits zu tun, andererseits kommt es regelmäßig vor, dass es der Mediator mit komplexen, größeren Gruppen zu tun hat, die vielschichtige Interessen vertreten. Doch nicht nur im Unternehmen finden sich Elemente der Wirtschaftsmediation wieder, auch in vielen familieren Konflikten lassen sich Anteile der  Wirtschaftsmediation finden, z.B. bei Unternehmensnachfolgen, Erbschaftssachen mit Firmeneinbindung usw. Abschließend finden sich insbesondere in der Wirtshaftsmediation zahlreiche Schnittstellen zum Coaching, insbesondere zum Führungskräftecoaching, da oft intrapersonelle Konflikte Auswirkungen auf Abteilungen provozieren können. Die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt absolvieren Sie die 120 stündige Ausbildung “Mediator Basic” der DMA, hinzu kommt dann im zweiten Abschnitt der 120 stündige Aufbaulehrgang “Wirtschaftsmediation”.   Diese Ausbildungskombination richtet sich insbesondere an Einsteiger in die Mediation, welche sich sowohl zukünftig als “Zertifizierter Mediator” als auch als Wirtschaftsmediator am Markt etablieren wollen. Zwei Zertifikate, zwei anerkannte Ausbildungen in Einem!  Die Inhalte Die Inhalte ergeben sich aus der Ausbildung “Mediator Basic, 120 Std. sowie dem Aufbaulehrgang “Wirtschaftsmediation, 120 Std.:  Ausbildung Mediator BASIC 120 Std. Block 1: •	Einführung und Grundlagen der Mediation •	Verhandlungstechniken, Verhandlungskompetenz •	Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation •	Recht in der Mediation Teil 1  Block 2: •	Kommunikationstechnik und Gesprächsführung •	Konfliktkompetenz  Block 3: •	Recht in der Mediation Teil 2 •	Persönliche Haltung, Rollenverständnis als Mediator •	Supervision  Aufbaulehrgang “Wirtschaftsmediation” 120 Std. Block 4: •	Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation •	Persönlichkeitsentwicklung im Management •	Grundlagen der Führung •	Die Wirtschaftsmediation als Sonderform der Mediation  Block 5: •	Grundlagen der internationalen Mediation (EU) •	Verhandlungstechniken •	Grundlagen der interkulturellen Kommunikation •	Grundwissen Internationales Recht (EU) •	Stressmanagement, Mobbing und Burn-Out  Block 6: •	Moderation mit großen Gruppen •	Supervision im Unternehmen •	Online-Mediation (ODR)  Passend zu jedem Block schließt sich ein Präsenz-Wochenende von jeweils 2 Schulungstagen an. Die Teilnahme an diesen Wochenenden setzt voraus, dass die entsprechende Einsendeaufgabe fristgerecht angefertigt und bestanden wurde. Neben dem klassischen Unterricht ergänzend zum Skript werden zahlreiche Übungen und praxisorientierte Rollenspiele durchgeführt, so dass die vermittelten Inhalte unmittelbar umgesetzt und verfeinert werden können.   Zu jedem Präsenz-Wochenende erhalten Sie zusätzliche Schulungsunterlagen, so dass Sie auch nach der Ausbildung ein umfassendes Nachschlagewerk für die tägliche Praxis haben. Die Buchung einzelner Blöcke im Bereich “Wirtschaftsmediation” ist in diesr Ausbildung nicht möglich.  Der Abschluss Sofern Sie entsprechend unserer Prüfungsordnung Ihre Einsendeaufgaben, die praktischen Prüfungen am Ende jeder Präsenz sowie die schriftliche und praktische Prüfung am Ende des Aufbaulehrgangs erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie unser Zertifikate “Mediator Basic” und “Zertifizierter Wirtschaftsmediator (DMA)”. Zusätzlich stellen wir jeweils ein gesondertes, detailliertes Zeugnis über Ihre Prüfungsleistungen in beiden Teilen aus. Die Prüfungsordnung können Sie über den nebenstehenden Button als PDF herunterladen.  Die Gebühren Die Lehrgangsgebühren belaufen sich auf 4.690,00 Euro zzgl. 19% MwSt. Darin sind alle Lehrgangsmaterialien ebenso enthalten wie die komplette Tagungsverpflegung (Snacks zum Frühstück und am Nachmittag, Mittagessen, Tagungsgetränke).   Staatliche Förderung Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus NRW ist es möglich, den “Bildungsscheck NRW” zu beantragen. Mit diesem Bildungsscheck werden unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 500,00 Euro Förderzuschuss zu Ihrem Lehrgang durch das Land NRW aus Mitteln des ESF geleistet. Individuelle Details hierzu klären Sie bitte vor Anmeldung zum Lehrgang mit der den Bildungsscheck ausstellenden Beratungsstelle. Ein Verzeichnis der Beratungsstellen zur Beratung und Beantragung finden Sie über den nebenstehenden Button.   Ihre Unterkunft In unmittelbarer Nähe zur Deutschen Mediationakademie finden Sie in Velbert-Langenberg verschiedene Hotels. Gerne ist Ihnen unsere Studienleitung bei der Auswahl und der Buchung Ihrer Unterkunft behilflich. Für das leibliche Wohl außerhalb der Schulung stehen zahlreiche Restaurants in fußläufiger Entfernung zur Verfügung.  Ihre Anmeldung Sie können sich ausschließlich schriftlich anmelden, bitte klicken Sie für das Anmeldeformular unseren Anmeldebutton:
© 2015 by Corporate-Health-Germany Ltd.
Nach oben Nach oben 30% Studentenrabatt Zur DMA-Hauptseite Allgemeine Teilnahmebedingungen
Deutsche Mediationsakademie - Ausbildungen